Aktuelles

Einladung zu einem öffentlichen Vortrag und zur Jahreshauptversammlung


Der Förderverein Wollingster See lädt gemeinsam mit dem BUND Unterweser zu einem
Vortrag von Prof. Dr. Rainer Buchwald in Wollingst ein. Prof. Buchwald ist
Vegetationskundler an der Universität Oldenburg gewesen und hat seit Jahrzehnten die
besondere Pflanzenwelt im Wollingster und Silbersee in ihrer Entwicklung untersucht. Sein
Thema lautet “Der Zustand der letzten nährstoffarmen Stillgewässer NW-Deutschlands“.
Er wird vor allem Auskünfte und Bilder über die Wasser-Lobelie, den Strandling und das
Brachsenkraut geben und einschätzen, ob sie trotz starker Gefährdung
Ãœberlebenschancen in unseren Seen haben.
Der Vortrag beginnt am Donnerstag, dem 27. März 2025 um 18:30 Uhr in der Gaststätte
Plate in Wollingst. Anschließend findet die Jahreshauptversammlung des Fördervereins
statt. Auch dabei sind Gäste willkommen.

Lobelien erholen sich, Strandlingsvegetation jedoch weiterhin sehr kritisch

Im Frühsommer 2024 haben wieder gut 200 Lobelien am nördlichen Ufer des Wollingster Sees geblüht. Im Jahr davor waren es dagegen nur wenige, wohl eine Nachwirkung der Dürrejahre zuvor. Die meisten Lobelien blühten im gegen große gründelnde Fische abgeschirmten Bereich, andere vereinzelt in schütterem Röhricht.Strandlinge wachsen versteckt in kleinen Uferbuchten.Frei wachsendes Brachsenkraut ist nicht zu » Weiterlesen

Weiterer kleiner Erfolg für unser Kleinod: Tiefenwasser-Abfluss lässt den See ein Stück gesunden.

Von Mitte August bis zum 8. Oktober 2024 war der Tiefenwasser-Ablass geöffnet und es flossen ca. 12 bis 13.000 m3 * ab. Das entspricht etwa der unterhalb von 10m Tiefe im Seetrichter vorhandenen Wassermenge. Dieses Wasser ist im Spätsommer mit Nährstoffen angereichert und stinkt nach Schwefelwasserstoff, H2S, und ist giftig. Damit konnte der See etwas » Weiterlesen
Schilfmahd trotz Wetterkapriolen geglückt

Schilfmahd trotz Wetterkapriolen geglückt

am vergangenen Samstag konnten wir die vier Stunden zwischen morgentlichem Sturmböen und nachmittäglichem Gewitterschauer nutzen, um uns trocken und vergnügt der Schilfmahd zu widmen. Mit einer Gruppe aus sieben Menschen haben wir das östliche Ufer sowie die Südseite des Sees vom Röhricht befreien können und die Uferbereiche frei geharkt. Wir schafften es gerade noch vor » Weiterlesen
Heidschnucken zur Landschaftspflege am See

Heidschnucken zur Landschaftspflege am See

Am vergangenen Montag haben wir Heinos Heidschnucken, 15 Muttertiere und 18 Lämmer, zum Weiden auf die Flächen des NSG Wollingster See gebracht. Sie entkusseln die Heide von Baum- und Strauchbewuchs und entnehmen der Fläche Nährstoffe. Zwischen blühender Glocken- und Besenheide geben die Tiere ein schönes Landschaftsbild ab.     Bitte achtet darauf, dass die Besucher*innen mit Hunden ihre Tiere angeleint » Weiterlesen
Der Otterstedter See in Not

Der Otterstedter See in Not

Ein Wissenstransfer über Erkenntnisse und Erfahrungen am Wollingster See sollen dem Otterstedter See zu Gute kommen. Im Elbe-Weser-Dreieck gibt es drei Seen eiszeitlichen Ursprungs, die in früheren Zeiten als tiefe oligotrophe Heideseen benannt werden konnten. Der Wollingster See (Gemeinde Beverstedt, LK Cuxhaven) und der Silber See (Gemeinde Schiffdorf, LK Cuxhaven) im mittleren Teil des Elbe-Weser-Dreiecks » Weiterlesen