Schilfmahd trotz Wetterkapriolen geglückt

Schilfmahd trotz Wetterkapriolen geglückt

am vergangenen Samstag konnten wir die vier Stunden zwischen morgentlichem Sturmböen und nachmittäglichem Gewitterschauer nutzen, um uns trocken und vergnügt der Schilfmahd zu widmen. Mit einer Gruppe aus sieben Menschen » Weiterlesen
Heidschnucken zur Landschaftspflege am See

Heidschnucken zur Landschaftspflege am See

Am vergangenen Montag haben wir Heinos Heidschnucken, 15 Muttertiere und 18 Lämmer, zum Weiden auf die Flächen des NSG Wollingster See gebracht. Sie entkusseln die Heide von Baum- und Strauchbewuchs und entnehmen » Weiterlesen
A 20 verhindern -Förderverein stellt Infotafel auf

A 20 verhindern -Förderverein stellt Infotafel auf

Könnt Ihr Euch vorstellen, dass hier eine Autobahn durch die Landschaft gebaut werden soll? Der Förderverein Wollingster See e.V. hat eine Infotafel aufgestellt, auf der die möglichen Folgewirkungen der geplanten » Weiterlesen
Willkommen

Lobelien erholen sich, Strandlingsvegetation jedoch weiterhin sehr kritisch

Im Frühsommer 2024 haben wieder gut 200 Lobelien am nördlichen Ufer des Wollingster Sees geblüht. Im Jahr davor waren es dagegen nur wenige, wohl eine Nachwirkung der Dürrejahre zuvor. Die meisten Lobelien blühten im gegen große gründelnde Fische abgeschirmten Bereich, andere vereinzelt in schütterem Röhricht.Strandlinge wachsen versteckt in kleinen Uferbuchten.Frei wachsendes Brachsenkraut ist nicht zu » Weiterlesen

Weiterer kleiner Erfolg für unser Kleinod: Tiefenwasser-Abfluss lässt den See ein Stück gesunden.

Von Mitte August bis zum 8. Oktober 2024 war der Tiefenwasser-Ablass geöffnet und es flossen ca. 12 bis 13.000 m3 * ab. Das entspricht etwa der unterhalb von 10m Tiefe im Seetrichter vorhandenen Wassermenge. Dieses Wasser ist im Spätsommer mit Nährstoffen angereichert und stinkt nach Schwefelwasserstoff, H2S, und ist giftig. Damit konnte der See etwas » Weiterlesen
Einladung zur Schilfmahd

Einladung zur Schilfmahd

Liebe interessierte Menschen, welche sich für den Schutz des Wollingster Sees einsetzen möchten. Wir treffen uns am Samstag den 03. September´ 22 um 10 Uhr zur Schilfmahd am Wollingster See. Gerätschaften sind vorhanden. Eigene Handschuhe wären wünschenswert. Für ein Mittagessen sowie Kaffee & Kuchen ist gesorgt. Warum ist die Schilfmahd wichtig? Das Schilf hindert den » Weiterlesen
Der Otterstedter See in Not

Der Otterstedter See in Not

Ein Wissenstransfer über Erkenntnisse und Erfahrungen am Wollingster See sollen dem Otterstedter See zu Gute kommen. Im Elbe-Weser-Dreieck gibt es drei Seen eiszeitlichen Ursprungs, die in früheren Zeiten als tiefe oligotrophe Heideseen benannt werden konnten. Der Wollingster See (Gemeinde Beverstedt, LK Cuxhaven) und der Silber See (Gemeinde Schiffdorf, LK Cuxhaven) im mittleren Teil des Elbe-Weser-Dreiecks » Weiterlesen

Der Wollingster See wird im Rahmen des EU-Life-Projektes „Atlantische Sandlandschaften“ gefördert.

Im Jahre 2020 hat sich wieder einiges an unserem „Heidesee“ getan. Der BUND Unterweser hat Fördermittel der EU und des Landes Niedersachsen beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) beantragt. Etwa 30.000 € Fördermittel wurden bewilligt, nachdem der Antrag mit der Naturschutzbehörde und vielen Stellen „abgestimmt“ war (u.a. Gemeinde, unser Förderverein). Die „Bauaufsicht“ » Weiterlesen
See ist Teil des Förderprogramms: Integriertes LIFE- Projekt "Atlantische Sandlandschaften"

See ist Teil des Förderprogramms: Integriertes LIFE- Projekt “Atlantische Sandlandschaften”

Tiefenwasserentnahme durch ein Olszewski- Ablaufrohr

Tiefenwasserentnahme durch ein Olszewski- Ablaufrohr

Bei einer Begehung der Taucher vom AWI vertiefte sich die Idee, die im Grunde des See befindliche nährstoffreiche “Brühe” in den Ablaufgraben abzuleiten. Da die Windpumpe hierfür bereits ausgefallen war, haben wir uns für eine Grundwasserentnahme durch ein Olszewski-Ablauf-Rohr entschieden.   Mit Hilfe der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises wird diese PE-Leitung vom Grunde des Sees » Weiterlesen
Sonderheft der „Bremer Beiträge für Naturkunde u. Naturschutz“ über nährstoffarme Stillgewässer

Sonderheft der „Bremer Beiträge für Naturkunde u. Naturschutz“ über nährstoffarme Stillgewässer

Ein Sonderheft der „Bremer Beiträge für Naturkunde u. Naturschutz“ über nährstoffarme Stillgewässer in der nordwestdeutschen Geest mit besonderer Betrachtung des Wollingster See ist 2019 als Band 9 erschienen. Es enthält u.a. einen ausführlichen Beitrag von Eike Rachor zur Entwicklung und zu Hilfsmaßnahmen für unseren See:
Lobelienblüte

Lobelienblüte

Einige Lobelien am östlichen Seeufer blühen jetzt im Oktober 2020 zum zweiten Mal in diesem Jahr. Normalerweise sind Blüten nur im Frühsommer zu sehen. Aber die starke Trockenheit hat auch in diesem Jahr einiges durcheinander gebracht. Große Uferbereiche sind trocken gefallen; der Wasserstand ist so niedrig wie selten zuvor (15,00 m über NN; „normal” sind » Weiterlesen
Seespiegel so niedrig wie noch nie

Seespiegel so niedrig wie noch nie

Die außerordentlichen Dürren vom Sommer und Herbst in den Jahren 2018 bis 2020 haben auch dem zuflusslosen See gewaltig zugesetzt, zumal die Winter regenarm blieben. Mit nur 14,84 m über dem Meeresspiegel war der Seespiegel Mitte Oktober 2018 so niedrig wie noch nie. Der Pegelstand ist meistens im Spätsommer deutlich höher, bei mehr als 15,10 » Weiterlesen
Putztag am Wollingster See

Putztag am Wollingster See

Vor vielen tausend Jahren aus einer unterirdischen Eislinse entstanden, zählt der Wollingster See zu den ganz besonderen Natur-Kostbarkeiten dieser Region. Um diese Einmaligkeit zu erhalten, sind allerdings erhebliche Anstrengungen erforderlich, denn die Natur selbst und insbesondere aber die Menschen verändern immer wieder das ursprüngliche Erscheinungsbild. Es ist ein ganz normaler Vorgang, wenn die Natur versucht, » Weiterlesen
Tiefenwasser Ablauf  (Olszewski Rohr) in den Wollingster See eingebracht

Tiefenwasser Ablauf (Olszewski Rohr) in den Wollingster See eingebracht

Am 21.07.2018 war es nach geraumen Vorarbeiten soweit, dass ein Tiefenwasser Ablauf  (Olszewski Rohr) in den Wollingster See eingebracht werden konnte. Ziel der Maßnahme ist es, den Wasserablauf des Wollingster Sees zu modifizieren. Statt des sauerstoffreichen Obeflächenwassers soll künftig das sauerstofffreie und trübe Tiefenwasser ablaufen. Um dieses Ziel zu erreichen wurde unter Anleitung des Förderverein Wollingster See, drei » Weiterlesen